top of page

Meine ICCU-Probleme auf 65.000km:

  • Autorenbild: Dirk Henningsen
    Dirk Henningsen
  • 8. Mai
  • 6 Min. Lesezeit

Was du für deinen Hyundai + Kia über die Ausfälle bei der ICCU wissen solltest...

... um Schäden an der ICCU vorzubeugen und im Schadensfall nicht auf deinen Kosten sitzen zu bleiben





Nachdem Stefan Möller von Nextmove unter dem Titel "die Angst fährt mit" von massiven Ausfällen der Fahrzeuge des Hyundai Konzerns berichtet hat, haben mich viele Zuschauer angeschrieben und gefragt, ob ich schon Probleme mit der ICCU hatte und wie sie in Zukunft mit dieser Problematik umgehen sollen.

 




Mein Video ist besonders für dich interessant, wenn du ein Fahrzeug des Hyundai Konzerns fährst aber auch andere Elektroautos sind von einem Teil dieses Problems betroffen, so dass du dir das Video anschauen solltest egal welches Elektroauto du fährst.

 

Denn durch das Problem kommt es zu teilweise, sehr gefährlichen Situationen, da das Auto teilweise während der Fahrt ausgeht und noch nicht einmal die Warnblinkanlage auf die Panne hinweisen kann.

 

Moin und frische Grüße aus dem hohen Norden an alle, die gerne hinter die Kulissen schauen und die wahren Zusammenhänge begreifen wollen.

 

Das heutige Video hat keinen Sponsor, so dass ich mich alternativ darüber freue, wenn du meinen YouTube-Kanal abonnierst. Das geht schneller als die kürzeste Werbeeinblendung, kostet dich nichts und macht uns beide glücklich. Dich weil dir meine Videos in Zukunft eher empfohlen werden und mich weil YouTube dein Abo als Zustimmung zu meinen Videos wertet und diese weiter verbreitet.

 

Für alle, die mit dem Begriff ICCU nichts anfangen können. Eine kurze Erklärung: ICCU steht für Integrated Charging Controll Unit also für die integrierte Ladekontrolleinheit bei den Fahrzeugen IONIQ 5, 6 aber auch bei dem EV 6 und 9.

 

In jedem Elektroauto sind Bauteile verbaut, die ermöglichen, dass Wechselstrom in Gleichstrom und Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden.

 

Hierfür hat jeder Hersteller sein eigenes System und eigene Bauteile. Hyundai wickelt über die ICCU sowohl das AC-Laden ab als auch die Spannungsumwandler von den 800-Volt der DC-Hochvoltbatterie zur 12-Volt-Autobatterie.

 

Anderer Hersteller haben zum Beispiel lediglich einen Onboard Charger, der nur die AC-Ladung verantwortet.

 

Durch die Kombination der beiden Funktionen beim Hyundai ist das Problem so brisant geworden, dass es auch aufgrund der Häufung der Vorfälle und der Schwere der Verkehrsgefährdung, zu einem Rückruf über das Kraftfahrtbundesamt gekommen ist.

 

Gerade die Möglichkeit der ICCU die 12-Volt-Batterie zu laden, führt beim Ausfall der ICCU dazu, dass die 12 V Batterien, auch während der Fahrt plötzlich ihren Geist aufgibt. Das bedeutet, dass alle elektrischen Systeme im Fahrzeug ausfallen, die über die 12 V Batterien gesteuert werden wie zum Beispiel Licht Klimaanlage aber auch natürlich die Warnblinkanlage.

 

Dies passiert direkt und ohne Vorwarnung und kann je nach Verkehrssituation zu wirklich gefährlichen Situationen führen.

 

Was ist bisher bei meinem Kia EV6 passiert?

 

Ich habe meinen Kia EV6 am 22.10.2022 beim Autohaus abgeholt und bin gleich zum Start 600 km gefahren, auf denen ich ganz normal am Ultraschnelllader geladen habe.

 

Als ich das Auto zu Hause an der Wallbox laden wollte, war dies nicht möglich.

 

Zuerst habe ich gedacht, dass ich mich einfach nur zu blöd anstelle, aber weil ich an dieser Wallbox bereits viele verschiedene Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller geladen hatte, musste das Problem beim Auto liegen.

 

Auch der Hinweis in der Bedienungsanleitung, dass man das Fahrzeug erst ausschalten und dann die Ladung starten soll, hat nicht geholfen.

 

Wie sich im Nachhinein herausgestellt hatte, war mein brandneuer Kia EV6 von der ICCU-Problematik betroffen.

 

Zum Glück war dies nur die harmlosere Variante, d.h. Ich konnte zwar nicht mehr an öffentlichen Typ-2-Ladestationen laden, aber über einen Trick war es zumindest an der Wallbox möglich.

 

Denn sobald ich das Auto, nachdem ich den Ladestecker in die Lade Steckdose am Auto gesteckt hatte, erneut gestartet habe, hat das System erkannt, dass das Auto geladen werden soll, und die Ladung gestartet.

 

Nach vier Monaten habe ich dann beim Werkstatt Termin eines der ersten Software Updates von Kia bekommen, dass die ICCU-Problematik lindern oder im besten Fall beheben sollte.

 

Was ist jetzt eigentlich genau das Problem?

Natürlich gibt es keine offizielle Aussage dazu, was das technische Problem im Bauteil ist. Weil mein Auto schon so früh davon betroffen war, habe ich jedoch in den letzten zweieinhalb Jahren intensiv das Thema verfolgt und da beim mitbekommen, dass es sowohl in der Hardwarekonstruktion als auch in der Steuerungssoftware Mängel geben soll.

 

Ich bin kein Experte und habe dies auch nur vom Hörensagen, so dass ich dir nicht konkreter sagen kann, was das wirkliche Problem ist.

 

Was allerdings auffällig ist, dass viele Fahrzeuge bei um die 25.000 km Laufleistung, ein Problem mit der ICCU bekommen. Ist dies nicht der Fall, dann scheint die ICCU auch länger zu halten.

 

Was ich nach den vielen Problemschilderungen im Kia-Forum vermute, dass es auch ein thermisches Problem sein kann.

 

Auch scheint die Art der Ladung einen Einfluss zu haben. Wer viel AC-lädt belastet die ICCU stärker, DC-Ladungen nicht.

 

So habe ich zum Beispiel in den ersten 50.000 km überwiegend DC-geladen und konnte ja in den ersten vier Monaten überhaupt nicht öffentlich AC-laden. Das hat dann dazu geführt, dass mein Fahrzeug mit mittlerweile 65.000 km Laufleistung einen AC-Ladeanteil hat, als wenn es 30.000 km gefahren und nur mit AC geladen worden wäre.

 

Des weiteren sind natürlich die ICCUs von Fahrzeugen stärker belastet, die mehr elektrische Funktionen haben, denn selbst die elektrische Sitzverstellung, die elektrische Heckklappe oder auch die 230-Volt-Steckdose im Auto werden über die ICCU und die 12-Volt-Batterie versorgt.

 

Mein Auto hat viele der genannten Funktionen nicht, so dass ich auch nach über zweieinhalb Jahren und 65.000 km immer noch die ersten 12-Volt-Batterie verwende, während andere Fahrer schon diese zweimal auswechseln mussten.

 

Zum thermischen Problem lässt sich noch ergänzen, dass Hyundai leider bei vielen seiner Fahrzeuge thermische Probleme hat. So überhitzt zum Beispiel auch bei dem typischen Ladevorgang von 10 % auf 80 % die Batterien so stark, dass die Motorleistung reduziert werden muss. Zusätzlich überhitzt auch das BMS-Steuergerät auch beim geringeren Ladeleistungen von z.B. 97kW am Tesla Supercharger, so dass die Ladung beim über 80 % für 3 Minuten unterbrochen werden muss damit das Steuergerät abkühlen kann.

 

Hier rächt sich, dass Hyundai das Thermalmanagement zu schwach ausgelegt hat, so dass es wieder die Batterienzellen in einer angemessenen Zeit erwärmen, noch unter Volllast kühlen kann.

 

Das Thermalmanagement der Hochvoltbatterien findet lediglich über einem Fußbodenheizung statt was neben einem schlechten Wirkungsgrad auch noch zu hohen Temperaturdifferenzen zwischen den Zellen die die direkt auf der Heizung stehen und denen die entfernt sind führt.

 

Nach meinem Wissen gibt es kein Kühlkreislauf für die ICCU, so dass womöglich eine Überhitzung in diesem Bauteil zur Schäden führen kann.

 

Gerne würde ich dir hier konkreter haben sagen, woran es liegt und vor allem auch wie du die ICCU besonders schonend behandeln kannst aber weil Hyundai sich nicht in die Karten schauen lässt, sind wir auf Spekulationen angewiesen.

 

Was passiert im Schadensfall?

Die gute Nachricht vorab: der Schaden ist durch die Garantie abgedeckt, so dass du im Laufe der ersten sieben Jahre und oder bis 150.000 km Laufleistung nicht auf den Kosten sitzen bleiben wirst.

 

Die schlechten Nachrichten sind:

  1. im Verlauf der letzten Jahren gab es immer wieder Zeiten, in denen die ICCU als Ersatzteil knapp war, so dass die Reparaturen teilweise Monate gedauert haben.

  2. Bisher scheint es noch keine Hardwareverbesserung zu geben, so dass bereits die ersten einen zweiten Ausfall der hatten.

  3. Für die Zeit der Reparatur bekommst du in den meisten fällen kein Ersatzwagen. Damit du überhaupt einen Ersatzwagen erhältst, muss dein Fahrzeug in die Werkstatt geschleppt werden. Nur dann greift die Kia Assistance. Allerdings eben nur für einige Tage und nicht für einige Monate.

 

Ich weiß, dass die Situation sehr unbefriedigend ist und ich hoffe, dass der Hyundai-Konzern hier zeitnah Abhilfe schafft. Bisher wurde immer damit argumentiert, dass nur wenige Fahrzeuge betroffen sind. Die Zahl von 1 % der Fahrzeuge hat die Runde gemacht. Aber wenn wir uns die ADAC Pannenstatistik anschauen und dort alleine eine Ausfallquote von 2 % sehen, dann ist das Problem wohl deutlich größer als offiziell verlautbart.

 

Sinnvoll ist es sicherlich, dass du immer mal wieder bei deiner Werkstatt nachfragst, ob es ein neues Softwareupdate gibt, denn zumindest bei meinem Fahrzeug konnte das Softwareupdate 2023 das AC-Laden wieder ermöglichen und hat bis heute den kompletten Ausfall der ICCU verhindert.

 

Ich hoffe das Video hat dir gefallen. Wenn du Fragen, Anregungen, Kommentare oder Korrekturen hast, hinterlasse sie gerne unter dem Video. Und denke an das Abonnieren meines YouTube-Kanals. Es ist in Sekunden gemacht und kostet nichts.

 

Ich freue mich, wenn wir uns im nächsten Video sehen.

 

Bis dann.

 

 

Dein Dirk Henningsen


Quelle:

 
 
 

Comentarios


bottom of page