Diese E-Autos vernichten am meisten Geld
- Dirk Henningsen
- 9. Apr.
- 6 Min. Lesezeit
Warum gerade eine "Art" Elektroautos einen überdurchschnittlich hohen Wertverlust haben
Welche E-Autos du meiden solltest und welche Alternativen vorhanden sind, wenn es trotz allem diese Klasse Elektroautos sein soll
Kannst du dich noch an die Vorfreude erinnern, an die Fahrt zum Autohaus, den ersten Blick auf dein neues Auto? Wie du es aus jeder Perspektive angeschaut und dich darauf gefreut hast, es zu fahren, es zu entdecken?
Sehr gut. Halte diesen Moment fest, denn wenn du den falschen Typ E-Auto gekauft hast, dann brauchst du diese wunderbaren Momente der Erinnerung, nur sie können dich auffangen, dich vor dem tiefen Fall bewahren, der dir bevorsteht, wenn ich dir eröffne, dass sich der Wert deines E-Auto gerade halbiert hat.
Moin und frische Grüße aus dem hohen Norden an alle, die gerne hinter die Kulissen schauen und die wahren Zusammenhänge begreifen wollen.
Das heutige Video hat keinen Sponsor, so dass ich mich alternativ darüber freue, wenn du meinen YouTube-Kanal abonnierst. Das geht schneller als die kürzeste Werbeeinblendung, kostet dich nichts und macht uns beide glücklich. Dich weil dir meine Videos in Zukunft eher empfohlen werden und mich weil YouTube dein Abo als Zustimmung zu meinen Videos wertet und diese weiter verbreitet.
Laut aktuellen Daten der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) und Autoscout24 verlieren gebrauchte Elektroautos der Premiumklasse immer schneller an Wert.
Während der Restwert dreijähriger Premium-Stromer Anfang 2023 noch bei knapp 70 Prozent lag, fiel er bis Ende 2024 auf nur noch 49 Prozent!
Nur mal zum Vergleich. Für mein Tesla Model S75 habe ich im Oktober 2022 nach 5,5 Jahren und 146.000km Laufleistung noch 45% des Kaufpreises bekommen. Und das war schon 6 Wochen nachdem der Gebrauchtwagenmarkt für Teslas zusammen gebrochen war und ich 9.000 Euro weniger bekommen habe. Das heißt im Sommer 2022 hätte ich sogar noch 58% des Kaufpreises bekommen.
Ein hochrangiger Automanager eines deutschen Herstellers spricht klare Worte und warnte gegenüber dem Handelsblatt zum Wertverlust: „Das ist eine tickende Zeitbombe.“
Warum verlieren Premium-Elektroautos so schnell an Wert?
Der Hauptgrund für den Preisverfall liegt laut Handelsblatt in den hohen Erwartungen der Premiumkunden. Sie möchten immer die neueste Technik – und genau das wird bei Gebrauchtwagen schwierig.
Im Gegensatz zur über Jahrzehnte entwickelte Verbrennertechnologie, sind bei E-Autos große Entwicklungssprünge zu beobachten.
Sehr gut sehen konnte man das schon bei dem Facelift vom Porsche Taycan, das Anfang 2024 auf den Markt kam.
Die Praxis-Reichweite nach der ev-database stieg von 545km auf 665km als kombinierter Sommerwert, da der Energiegehalt der Batterie von 83,7kWh auf 97kWh erhöht und die Effizienz gesteigert werden konnte. Auch waren nun 320kW Spitzenladeleistung anstatt von 268kW möglich und die Ladezeit von 10-80% blieb trotz größerer Batterie nahezu gleich.
Diese deutlich spürbaren Verbesserungen führten dazu, dass Gebrauchtwagenkäufer die für einen Taycan nach 3 Jahren im Vorjahr ohne den Entwicklungssprung noch 70.000 Euro bei einem Neupreis von 100.000 Euro gezahlt haben, nur noch 51.000 Euro zahlen wollten.
Hier hat sich dann auch die Strategie der klassischen Autobauer gerächt, die selbst per Software nachrüstbare Verbesserungen nicht für den Gebrauchtwagenmarkt verfügbar machen.
Bei meinem Tesla Model S75 war das ganz anders. Ein neuer Zentralrechner ermöglichte die neuesten Softwareversionen und Funktionen, CCS ließ sich als Ladestandard mit einem Hardwareupgrade nachrüsten und so war das 5,5 Jahre alte Fahrzeug noch überraschend modern und entsprechend attraktiv.
Vielleicht sollten die Autohersteller hier umdenken, um den Wertverlust zu begrenzen.
Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), beobachtet sogar, dass erste Banken zögern, Elektroautos in größerem Maßstab zu finanzieren.
Ein weiteres Problem: Autohersteller müssen den Absatz von Elektroautos aufgrund der Klimavorgaben der EU steigern. Um das zu erreichen, bieten sie hohe Rabatte auf Neuwagen an. Das wiederum drückt die Preise von Gebrauchtwagen noch weiter nach unten.
So bietet BMW, das für viele Modelle der Premiumklasse bekannt ist, gerade Rabatte für Neuwagen von 25% an. Auch hier ist zu erwarten, dass durch den Entwicklungssprung mit der nächsten Fahrzeuggeneration, die als Neue Klasse bezeichnet wird, die Gebrauchtwagenpreise spürbar fallen.
Also überlege dir gut, ob du dir jetzt noch einen neuen BMW mit der alten Technik kaufst, vermutlich würdest du mit einem Leasing besser dastehen, so wie mir das 2019 ergangen ist, als ich meinen BMW i3 von 2017 - 2019 geleast und dabei eine Menge Geld gespart habe.
Welche Modelle sind besonders betroffen?
An meinem Video zum Wertverlust meines Kia EV6 konntest du sehen, dass dieser mit 55% Wertverlust nach 28 Monaten und 60.000km auf den ersten Blick sich bei den Premiummodellen einreiht. Unter Berücksichtigung des Umweltbonuses waren es dann noch 36% und somit auf Verbrennerniveau.
Kleinere Elektroautos haben laut DAT ihren Wertverfall inzwischen verlangsamt. Doch bei Premiummodellen geht der Trend in die entgegengesetzte Richtung. Diese Fahrzeuge sind oft mit modernster Technologie und hochwertiger Ausstattung versehen – doch Gebrauchtwagenkäufer sind nicht bereit, dafür hohe Preisaufschläge zu zahlen.
Martin Weiss, Leiter der DAT-Fahrzeugbewertung, erklärt: „Am Gebrauchtwagenmarkt schlagen diese Fahrzeuge besonders hart auf.“
Ich kann das sehr gut aus meiner eigenen Erfahrung bestätigen, denn ich kaufe auch eher immer rudimentär ausgestattete Fahrzeuge als Neuwagen, so hat mein Kia EV6 nur die Wärmepumpe und Farbe als Sonderausstattung. Als Gebrauchtwagenkäufer wäre ich nicht bereit für Ausstattung extra zu zahlen, die ich eigentlich nicht haben wollen würde.
Fazit:
Gerade Premiumkunden möchten immer das Neueste fahren.
Doch bei gebrauchten Elektroautos bedeutet dies nicht nur Änderungen beim Design und ein paar neue Gimmigs, sondern ein Technologiesprung nach dem anderen:
Die Technik entwickelt sich rasant weiter – insbesondere bei der Batterie und der Reichweite.
Dieses Jahr kommen weitere neue Fahrzeuge aus China auf den Markt, die noch einmal die Messlatte höher setzen, siehe BYD mit seinem Megawattladen also einer Spitzenladeleistung von 1.000kW und der 1.000-Volt-Batterie.
Das setzt die Preise nicht nur in der Premiumliga weiter unter Druck und macht es umso wichtiger, dass man bei der Wahl seines E-Autos darauf achtet, dass es zumindest zum Zeitpunkt des Kaufs ein Technologieträger ist, wie z.B. der Kia EV6, der auch heute noch mit den neuen, schnelleren Ladezeiten auch durch seine 800-Volt-Technik annähernd mithalten kann.
Was bedeutet das für die Zukunft? Hersteller, Händler und Leasinggesellschaften stehen vor großen Herausforderungen.
Vielleicht sollten die Hersteller durch gezielte Update-Möglichkeiten, nicht nur bei der Software, sondern auch bei der Hardware dafür sorgen, dass die Gebrauchtwagen länger frisch bleiben.
Kontraproduktiv sind dann solche Aktionen wie bei Kia, wenn dem EV6 Kleinigkeiten wie die manuelle Batterievorkonditionierung versagt werden, während es selbst Einstiegsmodelle wie der EV3 und der EV9 hat.
Den EV3 als Technologievorreiter zu positionieren ist eine gefährliche Strategie, so haben schon einige von der höheren Klasse, also dem EV6 zum EV3 gewechselt, weil dieser konsequent die neuesten Funktionen zur Verfügung stellt und dazu auch noch preiswerter ist.
Was solltest du machen, wenn du dieses Jahr ein neues E-Auto kaufen willst oder musst?
Ohne deutliche Rabatte von 20% oder mehr würde ich dieses Jahr kein E-Auto kaufen. Die einzige Ausnahme wäre für mich ein Auto, was ein Alleinstellungsmerkmal hat, man also nirgendwo anders kaufen kann.
Dann würde ich mir möglichst kein Auto aus der Premiumklasse kaufen und wenn doch, dann auf jeden Fall mit einem entsprechenden Rabatt und es sollte mir bewusst sein, dass ich viel Geld verlieren kann, wenn ich es nur 3 Jahre oder kürzer behalte, um auf die nächste Entwicklungsstufe zu wechseln.
Am sichersten fährt man mit der Strategie, dass man sich jetzt ein gebrauchtes E-Auto, wie z.B. den Kia EV6 oder IONIQ5 kauft, das technologisch noch gut mithalten kann. Kommt eher ein E-Auto mit 400-Volt-Technik wie z.B. aus dem VW-Konzern, ich meine den ID.4 oder 5 in Betracht, dann sollte sich das im Preis widerspiegeln, dass Ladezeiten von 30 Minuten in 4 - 5 Jahren einem so vorkommen wie die Technik von E-Autos von vor 10-12 Jahren.
Was denkst du über diese Entwicklung?
Was würdest du tun, wenn du dieses Jahr ein neues E-Auto kaufen müsstest?
Würdest du dann in der Premiumklasse, oder lieber darunter schauen?
Kommt für dich ein gebrauchtes E-Auto in Frage und wenn ja welches?
Schreibe es gerne mal in die Kommentare.
Ich hoffe das Video hat dir gefallen. Wenn du Fragen, Anregungen, Kommentare oder Korrekturen hast, hinterlasse sie gerne unter dem Video. Und denke an das Abonnieren meines YouTube-Kanals. Es ist in Sekunden gemacht und kostet nichts.
Ich freue mich, wenn wir uns im nächsten Video sehen.
Bis dann.
Dein Dirk Henningsen
Comments