top of page

Vorsicht beim Stromvertrag-Wechsel

  • Autorenbild: Dirk Henningsen
    Dirk Henningsen
  • 16. Mai
  • 4 Min. Lesezeit

Neues EU–Gesetz bringt Vor- und Nachteile beim Wechsel eines Stromvertrages für dich

 

Die EU ist für verbraucherfreundliche Gesetze und Richtlinien bekannt. Vor einiger Zeit hat sie sich die Stromverträge vorgenommen und Deutschland setzt ab dem 06.06.2025 diese um.

 

Dadurch wist du flexibler, musst aber unbedingt einen Haken kennen, damit du nicht zu viel und zu lange an dem Stromversorger zahlst.

 

Also schaue dir das Video bis zum Ende an damit du alle Infos parat hast.




 

„Moin und frische Grüße aus dem hohen Norden!

 

Heute sprechen wir über eine bedeutende Änderung im Strommarkt: Ab dem 6. Juni 2025 soll der Wechsel des Stromanbieters innerhalb von 24 Stunden möglich sein. Klingt nach Fortschritt, oder? Aber wie so oft steckt der Teufel im Detail. Lass uns gemeinsam einen genaueren Blick darauf werfen!“

 

Der 24-Stunden-Wechsel – Realität oder Wunschdenken?

 

Ab dem 6. Juni 2025 müssen Netzbetreiber und Energieversorger einen Stromanbieterwechsel werktags innerhalb von 24 Stunden ermöglichen. Technisch gesehen ein großer Fortschritt, denn bisher dauerte dieser Prozess bis zu drei Wochen. Doch was bedeutet das konkret für dich?

 

Zunächst einmal: Die technische Umsetzung ist ein Schritt in die richtige Richtung. Aber Achtung – bestehende Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen bleiben bestehen. Das heißt, wer einen Vertrag mit einer Laufzeit von zwölf Monaten hat, kann nicht einfach nach 24 Stunden wechseln. Die 24-Stunden-Regelung greift erst nach Ablauf der vertraglichen Bindung.

 

In einem extra Video hab ich dir noch mehr Informationen zusammengestellt, wie du den optimalen Stromanbieter findest. Vorab für dich aus diesem Video eine Information: selbst wenn dein Stromvertrag noch einige Zeit läuft, ist es möglich bereits einen Folgevertrag zu vereinbaren. Du musst also nicht warten, bis der Stromvertrag abgelaufen ist, um zu wechseln.

 

Wenn du unverbindlich ausrechnen lassen möchtest, wie viel du vor Ort bei dir mit einem besseren Anbieter sparen kannst, dann klicke einfach auf den Link, den du in der Video Beschreibung Box findest oder nutze den QR-Code, der eingeblendet ist. Dieser führt direkt zu meinem Extra Video.

 

Die MaLo-ID – Deine neue Strom-PIN

 

Ein zentrales Element des neuen Wechselprozesses ist die sogenannte Marktlokations-Identifikationsnummer, kurz MaLo-ID. Diese elfstellige Nummer identifiziert eindeutig den Ort, an dem Energie verbraucht wird – unabhängig vom Zähler. Sie wird ab Juni 2025 zur Pflichtangabe bei jedem Anbieterwechsel.

 

Wichtig: Gib deine MaLo-ID nicht leichtfertig weiter! Mit dieser Nummer kann ein neuer Anbieter deinen bestehenden Vertrag kündigen. Im schlimmsten Fall könnte dir ein ungewollter Stromvertrag untergeschoben werden. Also, schütze deine MaLo-ID wie deine Bankdaten oder deine Steueridentifikationsnummer.

 

Umzüge – Keine rückwirkende Anmeldung mehr

 

Das ist jetzt richtig wichtig für dich!

Eine der gravierendsten Änderungen betrifft Umzüge. Bisher war es möglich, den Stromvertrag bis zu sechs Wochen rückwirkend umzumelden. Das fällt ab dem 6. Juni 2025 weg. Künftig ist eine An- oder Abmeldung nur noch zu einem zukünftigen Termin möglich.

 

Das bedeutet: Wer seinen Umzug nicht rechtzeitig meldet, läuft Gefahr, in die teure Grundversorgung zu rutschen. Und das kann richtig ins Geld gehen.

 

Deshalb mein Tipp: Melde deinen Umzug mindestens 14 Tage im Voraus bei deinem Energieversorger an.

 

Mögliche Schwierigkeiten und Risiken

 

Zusammenfassend solltest du auf folgendes achten:

 

  • Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen: Auch wenn der technische Wechsel schneller geht, bleiben vertragliche Bindungen bestehen. Ein schneller Wechsel ist also nur möglich, wenn der aktuelle Vertrag ausläuft oder ein Sonderkündigungsrecht besteht.

  • Missbrauch der MaLo-ID: Wie bereits erwähnt, kann die MaLo-ID missbraucht werden, um ungewollte Verträge abzuschließen. Sei also vorsichtig, wem du diese Nummer gibst.

  • Fehlende Informationen: Einige Verbraucher könnten Schwierigkeiten haben, ihre MaLo-ID zu finden oder zu verstehen, wie der neue Prozess funktioniert. Hier sind die Energieversorger gefragt, transparente Informationen bereitzustellen.

 

Ganz ehrlich: ich wüsste nicht, wo ich die MaLo-ID finde. Ich vermute mal in den Vertragsunterlagen.

 

Kosten der Förderung und Umsetzung

 

Die Umsetzung der neuen Regelungen erfordert Investitionen in IT-Systeme und Prozesse seitens der Energieversorger und Netzbetreiber. Diese Kosten könnten langfristig auf die Verbraucher umgelegt werden. Allerdings versprechen die neuen Regelungen auch Einsparpotenziale durch einen einfacheren Anbieterwechsel und damit mehr Wettbewerb.

 

Wer steckt hinter der Änderung?

 

Falls sich dein Stromanbieter ahnungslos stellt, folgend für dich dir Informationen, worauf das Recht auf den schnellen Wechsel basiert.

 

Die Einführung des 24-Stunden-Stromanbieterwechsels basiert auf der EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 2019/944, die einen schnelleren Anbieterwechsel für Endkunden fordert. Die Umsetzung erfolgte in Deutschland über das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW), das im Mai 2023 rechtsverbindlich wurde.

 

Die Bundesnetzagentur hat mit dem Beschluss BK6-22-024 die Weichen für einen verpflichtenden werktäglichen 24-Stunden-Lieferantenwechsel im Strommarkt gestellt – dieser tritt zum 6. Juni 2025 verbindlich in Kraft. 

 

Fazit

 

Die neuen Regelungen zum Stromanbieterwechsel ab dem 6. Juni 2025 bringen sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich.

 

Der schnellere Wechselprozess kann den Wettbewerb fördern und Verbrauchern mehr Flexibilität bieten.

 

Gleichzeitig erfordern die Änderungen aber auch mehr Aufmerksamkeit und proaktives Handeln von uns allen.

 

Also, informiere dich rechtzeitig über den optimalen Stromtarif für dich, schütze deine MaLo-ID und plane einen möglichen Umzug sorgfältig.

 

So kannst du die Vorteile der neuen Regelungen optimal nutzen und mögliche Fallstricke vermeiden.

 

Ich hoffe das Video hat dir gefallen. Wenn du Fragen, Anregungen, Kommentare oder Korrekturen hast, hinterlasse sie gerne unter dem Video. Und denke an das Abonnieren meines YouTube-Kanals. Es ist in Sekunden gemacht und kostet nichts.

 

Ich freue mich, wenn wir uns im nächsten Video sehen.

 

Bis dann.

 

 

Dein Dirk Henningsen

 
 
 

Comments


bottom of page