top of page

Zerstört Amazon den Autohandel von E-Autos und Verbrennern?

  • Autorenbild: Dirk Henningsen
    Dirk Henningsen
  • 9. Apr.
  • 6 Min. Lesezeit

Amazon startet Auto-Verkauf: Welche Auswirkungen hat dies auf die Branche?

 

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit Hyundai gab Fan Jin, der Direktor von Amazon Autos bekannt, in den Gebrauchtwagenmarkt einzusteigen und das gesamte Kauferlebnis für Autos über Amazon zu digitalisieren.

 

In diesem Video schauen wir uns die Vor- und Nachteile vom Einstieg Amazons in den Autohandel an.

Wir sprechen über die Herausforderungen für Amazon, denn ein Auto verkauft man nicht so leicht wie ein Buch und über mögliche, gravierende Veränderungen im Autohandel, der sich aktuell schon in einer großen Krise befindet.




 

Moin und frische Grüße aus dem hohen Norden an alle, die gerne hinter die Kulissen schauen und die wahren Zusammenhänge begreifen wollen. Ich bin Dirk Henningsen und habe mich, seit ich 2017 diesen YouTube-Kanal gestartet habe, umfangreich in die Automobilproduktion und den Verkauf von E-Autos eingearbeitet.

 

Das heutige Video hat keinen Sponsor, so dass ich mich alternativ darüber freue, wenn du meinen YouTube-Kanal abonnierst. Das geht schneller als die kürzeste Werbeeinblendung, kostet dich nichts und macht uns beide glücklich. Dich weil dir meine Videos in Zukunft eher empfohlen werden und mich weil YouTube dein Abo als Zustimmung zu meinen Videos wertet und diese weiter verbreitet.

 

 Amazons Plan

 

Wie Autoblog berichtete, plant Amazon, in den Gebrauchtwagenmarkt einzusteigen, nachdem es ein Pilotprogramm für den Verkauf neuer Hyundai-Fahrzeuge gestartet hat. Fan Jin, der Direktor von Amazon Autos, gab bekannt, dass Amazon das gesamte Händlererlebnis digitalisieren will. Das bedeutet, dass du bald deinen nächsten Gebrauchtwagen bequem vom Sofa aus kaufen kannst. Aber ist das wirklich so gut, wie es sich anhört?

 

Mögliche Vorteile für die Käufer:

Bequemlichkeit: Kein lästiges Feilschen mehr mit Verkäufern oder stundenlanges Warten in einem Autohaus. Mit Amazon kannst du Autos suchen, Preise vergleichen und Finanzierungen erhalten, alles mit ein paar Klicks.

 

Transparenz: Amazon könnte detaillierte Fahrzeughistorien, Bewertungen und Kundenrezensionen bereitstellen, um sicherzustellen, dass du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

 

Wettbewerbsfähige Preise: Amazons schiere Größe und Effizienz könnten zu niedrigeren Preisen und besseren Angeboten für die Verbraucher führen.

Mögliche Nachteile:

Die Amazon-Strategie:

Amazon könnte seine vielfach kritisierten Vorgehensweise auch auf den Autohandel ausdehnen. Amazon steht z.B. in der Kritik wegen schlechter Arbeitsbedingungen, gefälschten Kundenrezensionen und dafür den lokalen Handel zu kannibalisieren.

 

Verlust des persönlichen Kontakts: Für viele ist der Autokauf eine persönliche Erfahrung. Sie wollen das Auto anfassen, probefahren und mit einem Verkäufer sprechen. Amazon kann dies nicht bieten. Vor allem bei gebrauchten Fahrzeugen ist eine Besichtigung und Probefahrt wichtig.

 

Auswirkungen auf lokale Händler: Wenn Amazon den Markt dominiert, könnten Tausende von Autohäusern schließen, was zu Arbeitsplatzverlusten und einer Verarmung der lokalen Wirtschaft führen würde.

 

Qualitätskontrolle: Kann Amazon sicherstellen, dass alle Gebrauchtwagen, die auf seiner Plattform verkauft werden, von hoher Qualität sind? Was passiert, wenn Sie ein Auto mit versteckten Mängeln kaufen? Greift dann die Geldzurückgarantie?

 

Wie du siehst, gibt es noch einige Herausforderungen die Amazon zu bewältigen hat, so dass wir uns unbedingt zuerst anschauen sollten, welche Vorteile Amazon durch einen Einstieg in den Autohandel haben könnte.

 

Durch den Einstieg in den Autohandel könnte Amazon mehrere Vorteile erzielen:

 

1. Erweiterung des Angebots und der Reichweite: Amazon kann sein Portfolio um ein hochpreisiges und komplexes Produkt erweitern, was zu einer weiteren Steigerung seiner Marktdominanz führen könnte.

 

2. Verbesserung der Kundenbindung: Durch den bequemen und transparenten Kaufprozess kann Amazon die Kundenbindung stärken und Vertrauen aufbauen, ähnlich wie in anderen Produktkategorien.

 

3. Zugang zu neuen Datenmengen: Der Verkauf von Autos könnte Amazon Zugang zu neuen Datenmengen verschaffen, die für gezielte Marketingstrategien und die Optimierung des Angebots genutzt werden können.

 

4. Partnerschaften mit Automobilherstellern: Amazon könnte durch Partnerschaften mit Automobilherstellern wie Hyundai seine Position im Markt stärken und weitere Marken für die Zusammenarbeit gewinnen.

 

5. Integration von Technologien: Die Integration von Technologien wie Alexa in Fahrzeuge könnte das Fahrerlebnis verbessern und Amazon als Vorreiter in der digitalen Mobilität etablieren.

 

6. Diversifizierung der Einnahmequellen: Der Einstieg in den Autohandel bietet Amazon die Möglichkeit, seine Einnahmequellen zu diversifizieren und weniger abhängig von traditionellen Geschäftsfeldern zu sein.

 

Reichen diese Vorteile, um die Herausforderungen anzunehmen und zu bewältigen?

 

Amazon könnte beim Einstieg in den Autohandel mit mehreren Herausforderungen konfrontiert werden:

 

1. Komplexität des Automarktes: Der Autohandel ist komplex und emotional geprägt, was es schwierig macht, Kunden davon zu überzeugen, Autos online zu kaufen, ohne sie vorher zu sehen oder zu testen.

 

2. Regulierungsherausforderungen: In den USA ist der Autohandel stark reguliert, was den Direktverkauf über Online-Plattformen erschwert. Amazon muss sich an diese gesetzlichen Rahmenbedingungen anpassen. Auch in Deutschland und in der EU gibt es einige Anforderungen, die allerdings alle erfüllbar sind.

 

3. Zusammenarbeit mit Händlern: Amazon muss eine erfolgreiche Partnerschaft mit Autohändlern aufbauen, um den Verkaufsprozess reibungslos zu gestalten. Dies erfordert eine klare Beteiligung der Händler an den Verkaufsumsätzen.

 

Denn bei Amazon erwarte ich, dass ich das Auto zeitnah, am besten am nächsten Tag erhalte und nicht erst nach einer mehrmonatigen Wartezeit nach der Bestellung. Insofern müsste Amazon vor allem im Neuwagengeschäft auf vorproduzierte und verfügbare Fahrzeuge zurückgreifen können und beim Gebrauchtwagenmarkt die Autos bei den Händlern parken, denn in den automatisierten Hochregallagern haben sie sicherlich keinen Platz.

 

4. Qualitätskontrolle und Kundenservice: Amazon muss sicherstellen, dass die verkauften Fahrzeuge von hoher Qualität sind und dass der Kundenservice den Erwartungen der Kunden entspricht.

 

Ich erwarte hier z.B. mehr als einen via Chat oder E-Mail erreichbaren Support. Telefonische Erreichbarkeit ist beim Autokauf Pflicht.

 

5. Technologische Integration: Die Integration von Technologien wie Alexa in Fahrzeuge könnte zwar das Fahrerlebnis verbessern, erfordert jedoch auch erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung.

 

6. Wettbewerb und Akzeptanz: Amazon muss sich gegen etablierte Online-Autoverkaufsplattformen wie mobile oder Autoscout durchsetzen und die Akzeptanz des Online-Autokaufs bei den Verbrauchern erhöhen.

 

Das dies möglich ist zeigt z.B. auch das Kleinanzeigenportal, über das Autos gekauft werden können und welches ursprünglich zum Quereinsteiger ebay gehört hat.

 

Wenn wir davon ausgehen, dass Amazon die Herausforderungen meistert wie könnte der Autohandel durch den Einstieg von Amazon verändert werden?

 

1. Digitalisierung des Kaufprozesses: Amazon könnte den Autokauf transparenter und einfacher gestalten, indem es digitale Vertragsabschlüsse, Online-Konfigurationen und Finanzierungsoptionen anbietet. Dies könnte traditionelle Autohändler dazu zwingen, ihre Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren.

 

2. Rolle der Autohändler: Amazon könnte die Rolle der Autohändler verändern, indem es sie als Partner für Probefahrten, Auslieferungen und Wartungsleistungen einbezieht. Händler müssten sich auf neue Anforderungen wie dynamische Preismodelle und Kundenbindungsstrategien einstellen.

 

3. Veränderung der Marktstrukturen: Der Online-Verkauf von Autos könnte die Margen der traditionellen Händler senken, da Amazon ein effizienteres und kostengünstigeres Modell anbietet. Hersteller könnten von diesem Modell profitieren, indem sie direkt mit Kunden in Kontakt treten.

 

4. Akzeptanz des Online-Autokaufs: Amazon könnte die Akzeptanz des Online-Autokaufs erhöhen, insbesondere bei jüngeren Generationen, die bereits den Online-Kauf anderer Produkte bevorzugen. Dies könnte langfristig zu einer Verschiebung hin zum Online-Handel führen.

 

5. Wettbewerb und Partnerschaften: Amazon könnte durch Partnerschaften mit Automobilherstellern wie Hyundai und anderen Marken den Wettbewerb im Autohandel verschärfen. Dies könnte zu einer größeren Auswahl und besseren Preisen für die Verbraucher führen.

 

Insgesamt könnte Amazons Einstieg in den Autohandel zu einer stärkeren Digitalisierung, einer Veränderung der Rollen der Beteiligten und einer erhöhten Transparenz im Markt führen.

 

Zusätzlich könnte Amazon im Autohandel neue Geschäftsmodelle einführen, die auf seine Stärken im Bereich Digitalisierung, Kundenerfahrung und Skalierbarkeit basieren. Einige mögliche Ansätze wären:

 

1. Vollständig digitaler Kaufprozess: Amazon könnte den Autokauf von der Konfiguration bis zur Finanzierung und Bezahlung vollständig online gestalten. Kunden könnten Fahrzeuge online konfigurieren, Preise vergleichen und Verträge digital unterschreiben.

 

2. Integration von Gebrauchtwagen-Inzahlungnahme: Amazon bietet bereits die Möglichkeit, Gebrauchtwagen in Zahlung zu geben, wobei der Restwert online ermittelt wird. Dies könnte zu einem umfassenden Gebrauchtwagen-Handel ausgebaut werden.

 

3. Partnerschaften mit Automobilherstellern: Amazon könnte Partnerschaften mit mehreren Herstellern ausbauen, um ein breites Angebot an Fahrzeugmodellen bereitzustellen. Dies könnte die Markenbekanntheit der Partner erhöhen und neue Kundensegmente erschließen.

 

4. Dienstleistungen rund um das Fahrzeug: Neben dem Verkauf könnte Amazon Dienstleistungen wie Wartung und Reparatur anbieten und den Zubehörverkauf weiter ausbauen, um die Kundenbindung zu stärken und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.

 

5. Autonome Fahrzeuge und Mobilitätsdienste: Durch seine Beteiligung an Unternehmen wie Zoox könnte Amazon in den Bereich autonome Fahrzeuge und Mobilitätsdienste expandieren, was neue Geschäftsmodelle im Bereich des autonomen Fahrens ermöglichen könnte.

 

6. Datengesteuerte Verkaufsstrategien: Amazon könnte seine umfangreichen Datenbestände nutzen, um gezielte Marketingstrategien zu entwickeln und den Verkauf von Fahrzeugen zu optimieren.

 

Fazit

 

Amazons Einstieg in den Autohandel wird sehr wahrscheinlich eine Revolution für den Autohandel sein und ihn spürbar verändern. Ob dies zum Vor- oder Nachteil der Autohändler und Autohersteller passiert, hängt auch von ihren Reaktionen ab.

 

Trotz aller möglichen, positiven Impulse, muss man den kritischen Blick auf Amazon beibehalten, da durch den Einstieg in den Autohandel die Marktmacht weiter vergrößert wird und mögliche negative Auswirkungen auf die Wirtschaft und Kunden steigen können.

 

Was denkst du? Wird Amazon die Automobilindustrie verändern oder scheitern? Schreibe deine Gedanken gerne in den Kommentare.

 

Ich hoffe das Video hat dir gefallen. Wenn du Fragen, Anregungen, Kommentare oder Korrekturen hast, hinterlasse sie gerne unter dem Video. Und denke an das Abonnieren meines YouTube-Kanals. Es ist in Sekunden gemacht und kostet nichts.

 

Ich freue mich, wenn wir uns im nächsten Video sehen.

 

Bis dann.

 

Dein Dirk Henningsen


Weiterführende Links:



==Komme in die eMobilitytoday-Community==

Tausche dich mit Gleichgesinnten aus.

Klicke auf diesen Link, um zum Community-Kanal zu kommen:

 
 
 

Comments


bottom of page