top of page

So lange halten E-Autos wirklich (andere halten länger?)

Autorenbild: Dirk HenningsenDirk Henningsen

Britische Forscher der Universität Birmingham haben fast 300 Millionen Datensätze der im Vereinigten Königreich obligatorischen Verkehrssicherheitsprüfung zwischen 2005 und 2022 analysiert.

Im Rahmen des britischen TÜVs wird der Zustand, das Alter und die Kilometerlaufleistung erfasst.

 

Insgesamt wurden bei den Überprüfungen rund 29,8 Millionen Fahrzeuge erfasst. Im Durchschnitt also jedes Fahrzeug 10 x untersucht.

 

Aus ihnen lässt sich die langlebigste Antriebsart ermitteln.

Das Ergebnis sorgt bei mir für eine fette Überraschung.

 

Erstelle für dich kurz ein Ranking der 3 Antriebsarten Benziner Diesel und Elektro.

Und ich garantiere dir, dass du wenn du das Ergebnis hörst eine Überraschung erlebst, weil du dich wahrscheinlich auch geirrt hast.

 

Hallo Ich bin Dirk Henningsen und fahre seit 2017 nur Elektroautos, eines davon, ein Tesla Model S75 sogar über 146.000 Kilometer in 5,5 Jahren.




 

Das heutige Video hat keinen Sponsor, so dass ich mich alternativ darüber freue, wenn du meinen YouTube-Kanal abonnierst. Das geht schneller als die kürzeste Werbeeinblendung, kostet dich nichts und macht uns beide glücklich. Dich weil dir meine Videos in Zukunft eher empfohlen werden und mich weil YouTube dein Abo als Zustimmung zu meinen Videos wertet und diese weiter verbreitet.

 

Aufgrund meiner bisherigen Erfahrung und den mir vorliegenden Informationen bin ich davon ausgegangen dass Elektroautos deutlich länger halten als Autos mit Verbrennungsmotor.

 

Der wesentliche Grund hierfür ist die einfachere Technik eines Elektroautos im Vergleich zu einem Verbrenner.

 

Bevor ich auf die konkreten Ergebnisse der Untersuchung eingehe noch ein paar Hintergrundinformationen.

 

Weil die Untersuchung auf Daten von 2005 bis 2022 zurückgreift ist die Datenlage für Elektroautos insbesondere in den ersten 7 Jahren sehr dünn und wird ab 2013 dann von wenigen frühen Elektroautos dominiert.

 

Da Großbritannien letztes Jahr bei der Anzahl der verkauften Elektroautos Deutschland überholt hat kann man davon ausgehen das insbesondere in den letzten Jahren ausreichend Elektroautos auf den Straßen unterwegs waren um eine gute Aussagekraft haben zu können.

 

Das Ergebnis:

Elektroautos haben mittlerweile eine durchschnittliche Lebensdauer von mehr als 18,4 Jahren.

Dadurch halten sie länger als Dieselfahrzeuge mit 16,8 Jahren aber einige Monate weniger als Benziner mit 18,7 Jahren.

 

Bei der Laufleistung liegen Elektroautos mit 200.000 Kilometer zwischen den Benzinern mit 187.000 Kilometern und den Dieseln mit 257.000 Kilometern.

 

Was mich beim Ergebnis überrascht hat. Zum Einen dachte ich, dass E-Autos am längsten halten, hier macht sich aber auch einfach die junge Technologie bemerkbar und zum anderen dachte ich, dass Dieselfahrzeuge deutlich länger als Benziner halten.

 

Hattest du das auch vermutet? Schreib es mal in die Kommentare.

 

Laut Robert Elliot von der Universität Birmingham beweisen die Ergebnisse dass Elektroautos nicht nur einer brauchbare Alternative zu Benzin- und Dieselfahrzeugen sind sondern diesem in einigen Punkten übertreffen.

 

Darüber hinaus zeigt die Auswertung einen positiven Trend, so dass die langfristige Zuverlässigkeit von E-Autos deutlich zunimmt.

 

So sinkt die Wahrscheinlichkeit dass ein Elektroauto in einem beliebigen Jahr ausfällt und verschrottet werden muss doppelt so schnell wie bei einem Benziner und etwa 6 mal so schnell wie bei Dieselfahrzeugen.

 

Oder anders ausgedrückt. Je älter die Autos werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Benziner oder Diesel verschrottet werden muss und das E-Auto weiter betrieben werden kann.

 

Die frühen Elektroautos, ich denke hier zum Beispiel an den Nissan Leaf, waren nicht so zuverlässig und ziehen den Durchschnitt der Auswertung in Großbritannien nach unten. Was gut zu sehen ist, dass die Technologie sehr schnell verbessert wird und neue Elektroautos einer erheblich längere Haltbarkeit haben dürften als die frühen Modelle.

 

Flankiert werden die Erkenntnisse davon, dass Batterien von Elektroautos deutlich länger halten als gedacht, wie vor kurzem berichtet.

 

Fazit:

Was die rund 300 Millionen Datensätze nicht enthalten sind die Informationen über Reparaturen die zwischen den Verkehrstauglichkeitsprüfungen vorgenommen worden sind.

 

Nichts desto trotz spricht gerade der Gedanke der Nachhaltigkeit dafür ein Elektroauto zu kaufen selbst wenn es zwischenzeitlich häufiger repariert worden sein sollte als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Einfach dadurch, dass es in den nächsten Jahren zur am längsten haltenden Antriebsart werden sollte.

 

Ebenfalls unberücksichtigt werden die laufenden Kosten für die Energie beziehungsweise den Treibstoff, bei denen das Elektroauto insbesondere wenn es günstig zuhause geladen werden kann, deutlich günstiger als ein Auto mit Verbrennungsmotor ist.

 

Darüber hinaus egalisiert die längere Nutzungsdauer eines Elektroautos die möglicherweise höheren Anschaffungskosten zusätzlich. Weil zum Ende des Autolebens auch noch die Hochvoltbatterien in ihr zweites Leben als Pufferspeicher übergeben werden kann, ist der Schrottwert höher als der eines gleichaltrigen Autos mit Verbrennungsmotor.

 

Ich hoffe das Video hat dir gefallen. Wenn du Fragen, Anregungen, Kommentare oder Korrekturen hast, hinterlasse sie gerne unter dem Video. Und denke an das Abonnieren meines YouTube-Kanals. Es ist in Sekunden gemacht und kostet nichts.

 

Ich freue mich, wenn wir uns im nächsten Video sehen.

 

Bis dann.

 

 

Dein Dirk Henningsen

 
 
 

Comments


bottom of page