5 zwingende Gründe für sinkende E-Auto-Preise 2025
- Dirk Henningsen
- 14. März
- 4 Min. Lesezeit
In der EU gelten ab diesem Jahr deutlich strengere Flottengrenzwerte für die Autobauer. Werden diese verfehlt drohen, empfindliche Geldstrafen.
Dies hat dazu geführt, dass das Rabattniveau von Dezember auf Januar für Elektroautos von 8,8 % auf 11,8 % gestiegen ist, wie die Direktorin des Center Automotive Research Beatrix Keim der Automobilwoche berichtet hat.
Weil, wie aktuelle Umfragen zeigen, der hohe Anschaffungspreis der häufigste Grund ist, warum Elektroautos das Nachsehen gegenüber dem Verbrenner haben, können Preissenkung der Autohersteller zu einer deutlichen Belebung der Nachfrage führen.
Auch wenn die europäische Union die Rahmenbedingungen bei den Flottengrenzwerten dadurch abschwächen will, dass die Autohersteller mehr Zeit zu deren Erfüllung haben, rechnen Experten damit, dass die Preise für Elektroautos weiter fallen werden.
Das sind die Gründe:
Um die Flottengrenzwerte zu erreichen, ist ein Elektroautoanteil von 20 % bis 25 % erforderlich.
Die EU hat die Grenzwerte nicht reduziert, sondern will lediglich die Möglichkeit schaffen, einen Verstoß in diesem Jahr mit Unterschreitung in den beiden Folgejahren auszugleichen.
Das bedeutet, dass die Autohersteller zwar etwas mehr Zeit bekommen, die Grenzwerte zu erfüllen, dafür aber in den Folgejahren, umso engagierter die Ziele erreichen müssen, wenn sie sie dieses Jahr überschritten haben.
Losgelöst von den politischen Rahmenbedingungen drängen auch immer mehr chinesischer Autohersteller auf den europäischen Markt, die durch hohe Rabatte das fehlende Vertrauen der europäischen Verbraucher ausgleichen müssen.
Wie ich unlängst berichtet habe, erwarten deutsche Autokäufer, dass chinesische Elektroautos 27 % günstiger sind als vergleichbare Autos deutscher Hersteller.
Um die Belastung durch die Zölle umgehen zu können, planen immer mehr. Chinesische Autohersteller die Produktion in Europa.
Weil Elektroautos noch deutlich mehr Entwicklungspotenzial als Autos mit Verbrennungsmotor haben, wird die technische Weiterentwicklung in den nächsten Jahren nicht nur zu einer technischen Verbesserung der Elektroautos führen, sondern auch zur Senkung der Kosten.
Dadurch werden Elektroautos in Zukunft günstiger sein als Autos mit Verbrennungsmotor. Die Dynamik mit der zum Beispiel die Preise für Batteriezellen gesunken sind, hat selbst die Experten überrascht. Mittlerweile sind sie 50 % günstiger als noch vor wenigen Jahren.
Zusätzlich führen Skaleneffekte bei Einnahmen steigenden Produktion zu sinkenden Kosten, so dass viele Vorzeichen dafür sprechen, dass Elektroautos kontinuierlich günstiger werden.
Zusätzlich werden die Autohäuser auch von den Herstellern massiv unter Druck gesetzt, um die Elektroautoverkaufsziele zu erreichen. Dies geht zulasten der Mage der Händler, so dass einige die Elektroautos ohne Gewinn durchreichen.
Was bedeutet das jetzt alles für dich?
Rabatte von 10-20 % auf den Listenpreis von elektrischen Neuwagen sind aktuell durchaus realistisch.
Diese solltest du bei dem Kauf eines Neuwagens auch auf jeden Fall heraus handeln, da sie ansonsten später zu deinen Lasten beim Verkauf deines Elektroautos als Gebrauchtwagen gehen.
Denn natürlich führen die möglichen hohen Rabatte zu einem Wertverlust bei gebrauchten Elektroautos.
Wenn du an Elektroautos von Herstellern interessiert bist, die keine Rabatte geben, wie zum Beispiel Tesla, dann solltest du dir ernsthaft überlegen, ob es eine günstigere Alternative gibt oder die Bewusstsein, dass der hohe Kaufpreis - auch nicht bei Tesla - nicht unbedingt dazu führt, dass der Wertverlust geringer ist.
Tesla neigt zum Beispiel dazu die Kaufpreise für Vorführwagen extrem hoch anzusetzen, so dass sie aktuell teilweise höher sind als die Preise für ein Model Y Facelift Neuwagen.
Macht das vielleicht sogar Sinn mit dem Kauf eines Elektroautos noch länger zu warten?
Die Frage kann ich dir nicht pauschal beantworten. Sie hängt sehr von deiner persönlichen Situation ab. Je mehr du fährst, desto mehr kannst du mit einem Elektroauto beim Unterhalt sparen. Dadurch ist ein früherer Wechsel sinnvoll.
Auf der anderen Seite ist gerade in den nächsten 5-10 Jahren mit einer massiven Weiterentwicklung der Elektroautotechnik zu rechnen, so dass alleine durch diesen Effekt und auch durch die genannten anderen Kostensenkungseffekte die Preise von elektrischen Gebrauchtwagen unter Druck geraten.
Wirksam schützen kannst du dich nur dadurch, dass du möglichst Elektroautos kaufst, die heute auf dem aktuellen Stand oder dem Markt voraus sind.
Der technische Fortschritt von Elektroautos wird unter anderem an dem Reichweite, somit an ihrer Effizienz beziehungsweise am Energiegehalt sowie an der Ladeleistung gemessen. Zudem sollte dein Elektroauto auf jeden Fall ein Thermalmanagement haben, dass die Batterien jederzeit optimal temperiert. Das führt nicht nur zu kurzen Ladezeiten, sondern fördert auch die Haltbarkeit der Batterie.
Den technischen Fortschritt solltest du vor allen bei Fahrzeugen im höher preislichen Segment im Auge behalten, denn elektrischen Kleinwagen, die zum Beispiel als Zweitwagen für die tägliche Pendelstrecke eingesetzt werden wird, wenn sie ansonsten alle anderen Anforderungen erfüllen, eher verziehen, wenn sie nicht auf dem neuesten technischen Stand sind.
Als Beispiel kann ich dir meine Kaufentscheidung für den Kia EV6 nennen, der 2022, als ich mich entschieden habe, ihn zu kaufen, durch sein 800-Volt-System und seinem Ladezeit von 18 Minuten von 10 % auf 80 %, anderen Elektroautos meilenweit technisch voraus war.
Auch heute über drei Jahre. Nach seiner Markteinführung ist das Auto immer noch wettbewerbsfähig, so dass ich ihn deutlich besser verkaufen kann als ein Auto, was schon vor drei Jahren technisch hinterher gehikngt hat.
Ob du also dieses Jahr oder später ein Elektroauto kaufst, hängt von dir persönlich ab.
Ich habe den Kauf meiner ersten Elektroautos 2017 nicht bereut, weil ich nun schon über acht Jahre viel Freude beim Autofahren habe und von Auto zu Auto die technischen Weiterentwicklung mitnehmen kann.
Ich hoffe das Video hat dir gefallen. Wenn du Fragen, Anregungen, Kommentare oder Korrekturen hast, hinterlasse sie gerne unter dem Video. Und denke an das Abonnieren meines YouTube-Kanals. Es ist in Sekunden gemacht und kostet nichts.
Ich freue mich, wenn wir uns im nächsten Video sehen.
Bis dann.
Dein Dirk Henningsen
Weiterführende Links:
==Komme in die eMobilitytoday-Community==
Und erhalte ergänzende Informationen, Downloads und Abschriften der Videos.
Klicke auf diesen Link, um zum Community-Kanal zu kommen:
Abetterrouteplanner
Über den „besseren Routenplaner“ kannst du mit Livewetterdaten uvm. zielgenau planen. Einen kostenlosen 30-Tage-Test erhältst du wenn du über meinen folgenden Link bestellst: https://emobilitytoday.de/abrp
Opmerkingen